03.11.2016
Auch beim flexibelsten Baugerüst, Fassadengerüst oder Modulgerüst darf es hin und wieder etwas mehr sein. Denn oftmals weichen die Standardmaße der Gerüste von den Gegebenheiten vor Ort ab. Als schnelle Hilfe und professionelle Lösung kommen dann Gerüstrohre als Ergänzung bzw. Erweiterung zum Einsatz. Sicher montiert werden diese speziellen und dennoch ganz einfach gehaltenen Rohre mit Kupplungen. Was der größte Vorteil von Gerüstrohren ist? Ihre Flexibilität. Warum, das lesen Sie hier.
Führende Hersteller wie Layher oder Müba bieten Gerüstrohre aus Aluminium oder feuerverzinktem Stahl in Längen von 1 bis 6 Meter an – gemeinsam mit den passenden Gerüstkupplungen. Da es sich bei diesen Rohren um ganz einfache Rohre handelt, können diese auf die benötigte Länge zugeschnitten werden. Mehr Flexibilität kann man von den Ergänzungen im Gerüstbau kaum erwarten. Vor allem, wenn schnelles Handeln gefragt ist, wie beispielsweise im Veranstaltungsbereich. Nicht selten kommt im Bereich Event- und Bühnentechnik ein Gerüstrohr zum Einsatz – um den gewünschten Sonderausbau passend zu den Anforderungen und sicher für die Veranstaltung zu platzieren.
Gerüstrohre sind nicht nur eine schnelle und äußerst flexible Lösung, sondern auch eine kostengünstige. Neu sind Gerüstrohre ab einem Meter Länge schon ab 10,00 Euro netto zu haben. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer und der hohen Witterungsbeständigkeit, eignen sich auch gebrauchte Gerüstrohre für den sicheren Einsatz. Lassen Sie sich einfach gut beraten – am besten von uns. Wir haben das Know-how und die passenden Gerüstrohre in neuer oder gebrauchter Ausführung für Sie. Fragen Sie uns oder schauen Sie gleich online in unserem Gebrauchtmarkt für Gerüste und Gerüstteile nach: https://www.ghgeruesthandel.de/gebrauchte-gerueste.php
Die Verbindungstechnik von Gerüstrohren ist denkbar einfach – für den fachlich versierten Gerüstbauer. Mittels Gerüstkupplungen werden die Gerüstrohre zur Verbindung einzelner Gerüstteile oder zur Verlängerung eingesetzt. Dabei die werden Stahl- oder Alurohre mittels Schraubverschluss oder durch Verkeilen verbunden. Um die Sicherheit dieser Verbindungsart zu gewährleisten, müssen Kupplungen nach der DIN EN 74 „Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste" gefertigt werden.