der Gerüst- kalkulator |
der Gerüst- kalkulator |
15.12.2015
Auch das Auslegergerüst dient in seinem Verwendungszweck als Arbeits- wie auch als Schutzgerüst, somit ebenfalls als Fang- oder Dachfanggerüst. Als Arbeitsgerüst darf es gemäß der DIN 4420 bis zu einer Belastung von maximal 2,0 kN/m2 eingesetzt werden. Die Bezeichnung Auslegergerüst rührt aus der Art des Tragsystems dieses Gerüstes. So werden beim Auslegergerüst in der Regel Stahlträger in Stahlbetondecken am Bauwerk befestigt, auf welche Belagteile aufgelegt werden.
Diese Stahlträger, wie beispielsweise I 80, I 100, IPE 80 oder IPE 100, werden auch als Kragträger bezeichnet. Ein weiteres Synonym zum Auslegergerüst ist deshalb auch die Bezeichnung Kraggerüst. Eine Verankerung bzw. Einbetonierung von Auslegergerüsten ist ausnahmslos in massive Stahlbetondecken erlaubt. Die Verankerung erfolgt über zwei in der Decke eingebrachte Verankerungsbügel aus 500 S Baustahl mit einem Durchmesser von mindestens 10 mm.
Durch die Verankerung der Stahlträger mittels Einbetonierung ist das Auslegergerüst ein statisches und damit wenig flexibles Gerüst. Auf den fest angebrachten Stahlträgern werden in einem zweiten Schritt die Belagflächen aufgelegt sowie abgesichert. Erst jetzt können sich die Arbeiter auf den Belagflächen des Gerüstes bewegen und arbeiten. Ebenso wie der Aufbau ist auch der Abbau dieses Gerüsttyps recht aufwändig. Dies, da nach Abschluss der Arbeiten die Aussparungen am Bauwerk für die Stahlträger wieder geschlossen werden müssen. Sie sehen: Die Montage wie auch die Demontage von Auslegerrüsten ist ziemlich mühsam und mit kostbarer Zeit verbunden.
Durch den hohen Druck bezüglich der Effizienz am Bau werden klassische Auslegergerüste heute meist durch einfacher zumontierende Systemgerüste ersetzt. Diese machen einen schnelleren Auf- und Abbau möglich und sind flexibler in der Nutzung. Durch die hohen Sicherheitsstandards im Gerüstbau sind Systemgerüste zudem auch eine sichere Alternative zum Auslegergerüst.
In unserem nächsten Beitrag unserer Serie 5 Gerüstbau-Typen stellen wir Ihnen Typ 4, das Dachgerüst, ausführlich vor.
Waren diese Informationen für Sie hilfreich?