15.12.2015

Von einem Level zum nächsten – mit Gerüstdurchstiegen

Sicher von Etage zu Etage

Um bei Fassaden- oder anderen Bauarbeiten auf dem Gerüst, sicher von einer Etage zur anderen zu gelangen, kommen so genannte Gerüstdurchstiege zum Einsatz. Im Prinzip sind dies spezielle Etagenleitern, die meistens im Inneren des Gerüstes angebracht sind.

Prinzipiell orientiert sich aber die Entscheidung, wie und wo Gerüststiegen in oder an ein Gerüst integriert werden, an der Art der Tätigkeit auf dem Gerüst und der damit notwendigen Bewegungsfreiheit der Gerüstbauarbeiter. Denn natürlich müssen die treppenähnlichen Verbindungen sowohl sicher wie auch effektiv platziert sein.

Von oben nach unten – mit Köpfchen

Gerüstdurchstiege sind deshalb von Anfang an ein wichtiger Teil der Gerüstaufbauplanung. So können die spezifischen Leiterkonstruktionen durchgehend clever und in der jeweils geeigneten Ausführung angebracht und sämtliche Arbeiten demnach ohne Hindernisse beim Auf- und Absteigen durchgeführt werden. Doch nicht nur das Wo ist eine ausschlaggebende Größe bei der Wahl der Durchstiege.

Auch auf das Wie kommt es an, also auf die Materialbeschaffenheit. Berücksichtigt werden müssen bei dieser Auswahl die erforderliche Belastbarkeit und die Durchgangsbreite.  Nutzen voraussichtlich nur Personen den Durchstieg, muss dieser weniger breit sein, als bei gleichzeitigem Transport von sperrigen Werkstoffen. Gängige Materialien für Gerüstdurchstiege sind Stahl, Aluminium sowie Kombinationen aus Aluminium und Sperrholz.

Sicherheit geht vor – auch bei der Montage

Ganz gleich welcher Gerüstdurchstieg für Ihr Vorhaben der geeignetste ist: das wichtigste Detail ist natürlich die professionelle Montage. Innendurchstiege bestehen oft aus Leitern, die nur eingehängt werden müssen. Besonders sicher und praktisch sind Leitern die bereits in den Innenbereich des Gerüstes integriert sind, und die man nur noch ausklappen muss. Alternativ verfügen besonders breite Arbeitsgerüste bereits über außenliegende, feste Leiterkonstruktionen.

Brandneu: Auf der Hannover Messe präsentierte die Firma ContiTech ihren Gerüstdurchstieg SafeTrap. Dahinter verbirgt sich ein selbstschließender und deshalb besonders flexibler Gerüstdurchstieg  aus Aluminium und einer vulkanisierten Gummischicht mit Gewebeverstärkung. Clever: Gerüstarbeiter können beim Aufstieg die Durchstiegsklappe mit dem Kopf aufstoßen und müssen Materialen, die sie bei sich führen,  nicht erst aus der Hand legen, um besagte Klappe zu öffnen oder zu schließen.

Melanie Bader
Veröffentlicht von

Melanie Bader

Seit 2017 bei GH Gerüsthandel tätig
Teamleiterin Vertrieb & Einkauf

Telefon: +49 7306 30535 0
melanie.bader@ghgeruesthandel.de

Waren diese Informationen hilfreich? Bewerte bitte diesen Artikel:

Wir prüfen nicht, ob die veröffentlichten Bewertungen von Verbrauchern stammen, die die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich genutzt oder erworben haben