30.01.2024

Gerüst reparieren lassen oder Ersatzteile kaufen?

Auf der Baustelle ging etwas zu Bruch oder man hat ein gebrauchtes Gerüst gekauft und im Nachgang erst festgestellt, dass defekte Teile dabei sind. Was also tun? Das Gerüst reparieren lassen oder gleich entsprechende Ersatzteile kaufen?

Grundsätzlich raten wir dir, dass du bei einem Defekt an deinem Gerüst den Profi einen Blick drauf werfen lässt. Hier kannst du den Gerüstbauer um die Ecke ansprechen.

Denn auch wenn der Laie zwar erkennt, dass ein Gerüstteil defekt ist, so kann der Profi besser entscheiden, ob eine Reparatur sinnvoll oder überhaupt noch möglich ist oder ob es ratsamer wäre ein entsprechendes Ersatzteil zu kaufen – sei es nun neu oder gebraucht.

Wer entscheidet, wann repariert wird?

An erster Stelle ist zu sagen, dass wir dringend davon abraten, ein Gerüstteil als Laie selbst zu reparieren. Hierzu sollte stets ein geeigneter Betrieb hinzugezogen werden – beispielsweise eine entsprechend zertifizierte Werkstatt.  Denn wo der Profi dir gleich sagen kann, was zu tun ist, denkt sich der Laie unter Umständen, man könne basteln und das schon kitten. Da es bei einem Gerüst jedoch enorm wichtig ist, dass die Gesamtkonstruktion hält, damit kein Schaden entsteht und nichts in die Brüche geht, ist von einem einfach drauf los basteln wirklich abzuraten.

Welche Teile können bedenkenlos repariert werden?

Bei Alu-Rahmentafeln (oder auch Robustboden genannt) kann es mit der Zeit dazu kommen, dass die Siebdruck-Sperrholztafel nach BFU 100 G das zeitliche segnet. Dies kann unter Umständen dann der Fall sein, wenn das Material lange Zeit der Witterung ausgesetzt war und/oder viele Kratzer auf der Oberfläche vorhanden sind, durch welche mit der Zeit Wasser eindringen kann – der Belag quilt dann mit der Zeit auf.

Der Boden muss deshalb jedoch nicht gleich gesamt entsorgt werden. Manche Betriebe dürfen hoch offiziell Bodenbeläge tauschen und deinem alten Alu-Rahmen des Bodenbelages somit neuen Glanz durch eine neue BFU 100 G Platte verleihen. Auch wenn bei einem Vertikalrahmen der Keil defekt oder fehlend sein sollte, kann hier bedenkenlos entsprechend repariert beziehungsweise nachgerüstet werden.

Auch die Halterungen von Bordbrettern können bedenkenlos nachgerüstet werden.

Doch welches Material sollte nicht repariert werden?

Stahl- oder Alubauteile, welche eine Rissbildung vorweisen sollten nicht einfach so repariert werden. Die Gerüstteile wurden jeweils so konzipiert, dass ein sicheres Arbeiten gewährt ist, solange die Gerüstteile einen ordnungsgemäßen Zustand aufweisen. Daher ist es auch zwingend notwendig, dass vor jedem Gerüstaufbau jedes einzelne Gerüstteil entsprechend überprüft wird.

Wenn hier also beispielsweise bei den Krallen der Gerüstböden ein Defekt vorhanden ist, sollte das nicht einfach mit einer simplen Schweißnaht unprofessionell korrigiert werden, da nicht gewährleistet werden kann, dass die Reparatur letztlich hält. Hier empfehlen wir ganz klar einen Austausch des Bodenelements.

Auch bei allen anderen Bauteilen wie etwa

  • Vertikalrahmen
  • Schutzgitterstützen und Geländerstützen
  • Diagonalaussteifungen sowie Rückengeländern
  • Konsolen, Konsolenstreben, etc.
  • und vielem mehr

Empfehlen wir klar einen Austausch von defektem Material.

Es muss ja nicht zwingend neues Gerüst sein, sondern kann auch gerne gutes gebrauchtes Gerüst sein.

Solltest du dir letztlich nicht sicher sein, so stehen wir dir gerne zur Verfügung und schauen mit dir gemeinsam auf die jeweiligen Gerüstteile um dann eine für dich passende Lösung finden zu können.

Melanie Bader
Veröffentlicht von

Melanie Bader

Seit 2017 bei GH Gerüsthandel tätig
Teamleiterin Vertrieb & Einkauf

Telefon: +49 7306 30535 0
melanie.bader@ghgeruesthandel.de