15.12.2015
Für die einen ist es die Königsdisziplin im Gerüstaufbau, für die anderen die flexible Alternative zum einstigen Stangengerüst aus Holz. Und auch als „Schwergewicht unter den Baugerüsten“ ist das Gerüst aus Stahlrohr im Netz zu finden: Die Rede ist vom Stahlrohr-Kupplungsgerüst, einem Arbeits- wie auch Schutzgerüst. Seine Stärken sind eine besonders hohe Belastbarkeit und Stabilität. Sein Vorteil liegt in der hohen Flexibilität. Dabei wirken Stahlrohr-Kupplungsgerüste auf den ersten Blick eher kompliziert und behäbig.
Die Gründe: Die einzelne Teile des Stahlrohr-Kupplungsgerüsts sind schwerer als Systemgerüste aus Leichtmetall, also Aluminium. Aufgrund der vielen Einzelteile, aus denen das Kupplungsgerüst aus Stahlrohr besteht, sind der Auf- und Abbau besonders zeitaufwändig. Deshalb sollte ein Stahlrohr-Kupplungsgerüst ausschließlich von einem erfahrenen Gerüstbauer gemäß den herrschenden Bauvorschriften aufgebaut werden. Nur dann kann den technischen Richtlinien und Normen im Baugewerbe nach DIN 4220 entsprochen und die Sicherheit gewährleistet werden.
Besonderer Beliebtheit am Bau erfreut sich das Stahlrohr-Kupplungsgerüst aufgrund seiner cleveren Verbindungstechnik. Diese besteht aus unterschiedlichen Kupplungen, die die Rohre entlang der Achsen sowohl vertikal wie auch parallel oder im rechten Winkel zueinander koppeln. Diese bedeutende Flexibilität ist aber nicht der einzige Vorteil. Denn aufgrund seiner hohen Stabilität kann das Stahlrohr-Kupplungsgerüst auch in sehr großen Höhen eingesetzt werden.
Obwohl wohl kaum ein anderes Gerüst so anpassungsfähig ist wie ein Stahlrohrkupplungsgerüst, kommt es immer seltener zum Einsatz. Alternativ werden leichter zu montierende Systemgerüste heute oftmals bevorzugt – der Wirtschaftlichkeit zuliebe. Die Zukunft scheint den Modulgerüsten aus Aluminium zu gehören. Mit dem Stahlrohrkupplungsgerüst schließen wir vorerst unsere erste Serie über Gerüst-Typen. In unserem nächsten Beitrag widmen wir uns einem besonders wichtigen Thema: Der Schutzkleidung für Gerüstbauer.