06.03.2020

Psychische Belastungen - Teil 2: Schutz vor Konflikten

Schlechtes Arbeitsklima, Angst vor Kollegen oder Vorgesetzten und letztlich vor dem Arbeitsplatzverlust: Über psychische Belastungen wie Stress und Konflikte am Arbeitsplatz Gerüstbau und die Folgen berichtet das Magazin „Der Gerüstbauer" in seiner Ausgabe 05.2019. In unserem Teil 2 zum Thema widmen wir uns dem Thema Konflikte: Lesen Sie hier über die wichtigsten Einflussfaktoren auf unsere Psyche aufgrund von Konflikten am Arbeitsplatz. Tipps, wie man ein prima Arbeitsklima aktiv fördern kann und wie die Gefährdungsbeurteilung auch hinsichtlich der Beurteilung psychischer Belastungen gelingt, runden dieses Thema ab.

So können Konflikte entstehen

Die Abb. 6. auf S. 11 der Ausgabe 05.2019 „Der Gerüstbauer" zeigt übersichtlich mögliche Ursachen zur Entstehung von Konflikten auf. Darunter finden sich berufsuntypische Ursachen, wie

  • Unzureichende und missverständliche Kommunikation
  • Gegenseitige Abhängigkeiten
  • Gefühl, ungerecht behandelt zu werden
  • Keine eindeutige Abgrenzung von Verantwortungsbereichen
  • Mangelndes Vertrauen
  • Probleme in anderen Lebensbereichen (Ehekrise, Geldnot usw.)

Als berufstypische Ursache wird der Wettbewerb um knappes Gerüstmaterial genannt.

Belastung durch Konflikte: Ursachen und Folgen für Gerüstarbeiter

Im Gerüstbau ist eine gute Teamarbeit das A und O. Ist das Arbeitsklima schlecht oder stimmt die Chemie zwischen einzelnen Personen nicht, können sich Projekte verzögern. Wird die psychische Belastung, beispielsweise durch das Gefühl ungerecht behandelt oder gemobbt zu werden, durch unkollegiales Verhalten oder eine dauerhaft mangelnde Kooperationsbereitschaft zum Dauerzustand, kann dies zu einer psychischen Belastung für die Beteiligten werden.

Tipps zur Vorbeugung von Konflikten und Mobbing: kommunizieren und wertschätzen

Um Konflikten vorbeugen oder diese rechtzeitig aus dem Weg räumen zu können, brauche es von Seiten der Vorgesetzten zum einen Gespür für anstehende Konflikte. Zum anderen könne Konflikten durch offene Mitarbeitergespräche, konstruktive Kritik, verbindliche Leitlinien, Lösungsbereitschaft und die Wertschätzung von Mitarbeitern aktiv begegnet werden. Als Formen der Wertschätzung werden die Übertragung von Verantwortung und Lob genannt.

Tipp für die Gefährdungsbeurteilung

Damit die Gefährdungsbeurteilung auch hinsichtlich der Beurteilung psychischer Belastungen gelingt, empfiehlt der Autor die Broschüre „Arbeitsschutz in der Praxis, Empfehlung zur Umsetzung psychischer Belastung", zu finden unter den Handlungshilfen auf www.gda-psyche de.

Melanie Bader
Veröffentlicht von

Melanie Bader

Seit 2017 bei GH Gerüsthandel tätig
Teamleiterin Vertrieb & Einkauf

Telefon: +49 7306 30535 0
melanie.bader@ghgeruesthandel.de

Waren diese Informationen hilfreich? Bewerte bitte diesen Artikel:

Wir prüfen nicht, ob die veröffentlichten Bewertungen von Verbrauchern stammen, die die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich genutzt oder erworben haben